Picasso. Klee. Giacometti Die Sammlung Steegmann
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Picasso. Klee. Giacometti
Josef Steegmann (1903-1988) war ein Sammler, der jahrelang an der Qualität und Geschlossenheit seiner Kollektion feilte. Über dem Prinzip der Erweiterung stand das Prinzip der Verdichtung: Das Ergebnis dieses konsequenten Vorgehens ist ein homogenes Ensemble von knapp 50 Sammlungsstücken, die allesamt Schlüsselwerke der Moderne sind. Im Zentrum der Kollektion stehen Arbeiten von Picasso, Klee und Giacometti; einen weiteren Schwerpunkt bilden Künstler, die aus dem Kubismus hervorgegangen sind oder in ihm einen wichtigen Ausgangspunkt für ihren eigenen Weg gefunden haben. Als durchgehendes Thema kristallisiert sich dabei das Problem der Darstellung der menschlichen Figur heraus. Diese Physiognomie der Sammlung erlaubt es den Autoren, die Grundlagen der Klassischen Moderne neu zu überdenken: Mondrians strukturelle Beziehungssysteme, Rouaults überindividuelle Typisierung, Picassos emblematische Bildsprache oder auch Klees Sichtbarmachung des Unsichtbaren und seine Idee der Nachschöpfung werden in der vorliegenden Publikation einander gegenübergestellt.