Die Kunst im 20. Jahrhundert Sehen & verstehen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Kunst im 20. Jahrhundert
Die Kunst des 20. Jahrhunderts ist reich an künstlerischen Entwicklungen, Strömungen, Gruppierungen und Einzelpersönlichkeiten. Anschaulich und zugleich wissenschaftlich fundiert, stellt die vorliegende Publikation 100 repräsentative Werke vor, die eine Grundlage zum Verständnis der Kunst unseres Jahrhunderts darstellen. Sie stehen exemplarisch für die zentralen ästhetischen Positionen und die markanten Umbrüche in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Den Anfang bilden Meisterwerke, die die Moderne geprägt haben, das Ende signifikante Arbeiten der zeitgenössischen Kunst der neunziger Jahre. Den detaillierten und gut lesbaren Bildbetrachtungen geht jeweils ein informativer Kurztext zu den einzelnen Künstlern voran. Mit ganzseitigen, hervorragenden Farbreproduktionen der Werke ist der Kunstband ein ebenso aufschlussreicher wie ansprechender Kommentar zu den wegweisenden Werken und Künstlern des 20. Jahrhunderts. Ein Buch für jeden Kunstinteressierten und ganz besonders für alle Kunsteinsteiger und Schüler zu einem äußerst attraktiven Preis. Die vorgestellten Künstler in Auswahl: Francis Bacon, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Umberto Boccioni, Georges Braque, Paul Cézanne, Marc Chagall, Robert Delaunay, Marcel Duchamp, Dan Flavin, Alberto Giacometti, Raoul Hausmann, Jasper Johns, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Yves Klein, Kasimir Malewitsch, Henri Matisse, Henry Moore, Barnett Newman, Nam June Paik, Francis Picabia, Sigmar Polke, Jackson Pollock, Robert Rauschenberg, Cy Twombly
»Das Buch, das aufgrund seiner Gliederung auch wie ein Lexikon benutzt werden kann, bietet eine seriöse, fein dosierte erste Einführung in die Kunstströmungen und in die teils geradezu privat zu nennenden Kunstsprachen unseres Jahrhunderts. (...) Als Orientierungshilfe für Kunstinterssierte und Einsteiger gibt es gelungene Anregungen, die neugierig auf weitere Recherchen machen.«
Der Tagesspiegel