Das 20. Jahrhundert im Städel Bestandskatalog
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das 20. Jahrhundert im Städel
Die Bestände des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main gehören zu den bedeutendsten in Deutschland. Seine großartige Sammlung der Kunst des 20. Jahrhunderts wurde noch an keiner Stelle zusammenfassend dokumentiert. Diese Lücke schließt die vorliegende über 300 Seiten umfassende und mit 250 farbigen Illustrationen ausgestattete Publikation. Zu den Höhepunkten der Sammlung gehören die französischen Meister von Monet und Manet bis zu Matisse und Bonnard, die Werke Max Beckmanns - von 1925 bis zu seiner Entlassung 1933 Direktor der Städelschule - sowie die Werke Ernst Ludwig Kirchners und der Expressionisten. Neben den »Highlights« wird die gesamte Sammlung und ihre durch fortschrittliche Ankäufe vor dem Krieg, die Beschlagnahme durch die Nazis und den Verlust wichtigster Bestände (etwa van Goghs Porträt des Dr. Gachet, heute in japanischem Besitz) geprägte Geschichte dargestellt. Die beschlagnahmten Werke werden vollständig dokumentiert. Zudem erscheinen die Bilder von den »Kleinmeistern« der Moderne, die heute neben den bestaunten Großtaten der Kunst in Museen das bürgerliche Kunstbedürfnis im Privaten befriedigen - viele werden die Künstler ihrer häuslichen Bestände in diesem Buch wieder entdecken. Die vorgestellten Künstler in Auswahl: Claude Monet, Édouard Manet, Henri Matisse, Pierre Bonnard, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Vincent van Gogh