Robert Rauschenberg Haywire - Technologische Hauptwerke der sechziger Jahre
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Robert Rauschenberg
»Technologie und Kunst könnten durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch das Bewußtsein der Menschheit aufrütteln, um eine totale Katastrophe zu verhindern.« Diese Überzeugung regte Robert Rauschenberg Mitte der sechziger Jahre zur Schaffung eines von der Technologie inspirierten Werkkomplexes an. Rauschenberg definierte Technologie als »zeitgenössische Natur«, die die Kunst der Zukunft prägen würde. 1966 gründete er gemeinsam mit dem Elektroingenieur Billy Klüver die »Experiments in Art and Technology« (EAT) zur Erkundung von Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technologie und Industrie. Die vorliegende Publikation, entstanden unter Mitwirkung von Robert Rauschenberg, enthält einen Beitrag seines Mitstreiters Billy Klüver und stellt einen der wichtigsten Vertreter der Pop Art mit seinen »Techno-Skulpturen« als Pionier elektronischer Kunst von überraschender Aktualität vor. Zum Künstler: Robert Rauschenberg *1925 in Port Arthur, Texas. Studium am Kansas City Art Institute, an der Académie Julian, Paris, am Black Mountain College in North Carolina und an der Art Student's League, New York. In den fünfziger und sechziger Jahren entstehen multimediale Arbeiten gemeinsam mit Merce Cunningham und John Cage sowie die berühmten »Combine Paintings«.