Robert Rauschenberg Haywire - Technologische Hauptwerke der sechziger Jahre

$25.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Herausgegeben von: Aktionsforum Praterinsel, München Texte von: Catherine Craft, Billy Klüver u.a. Deutsch April 1997, 112 Seiten, 41 Abb. gebunden 247mm x 191mm
ISBN: 978-3-7757-0685-8
Die Einführung in den Werkkomplex »Haywire« zeigt Rauschenberg als einen Pionier der elektronischen Kunst von überraschender Aktualität.

»Technologie und Kunst könnten durch Zusammenarbeit und Informationsaustausch das Bewußtsein der Menschheit aufrütteln, um eine totale Katastrophe zu verhindern.« Diese Überzeugung regte Robert Rauschenberg Mitte der sechziger Jahre zur Schaffung eines von der Technologie inspirierten Werkkomplexes an. Rauschenberg definierte Technologie als »zeitgenössische Natur«, die die Kunst der Zukunft prägen würde. 1966 gründete er gemeinsam mit dem Elektroingenieur Billy Klüver die »Experiments in Art and Technology« (EAT) zur Erkundung von Wechselwirkungen zwischen Kunst, Technologie und Industrie. Die vorliegende Publikation, entstanden unter Mitwirkung von Robert Rauschenberg, enthält einen Beitrag seines Mitstreiters Billy Klüver und stellt einen der wichtigsten Vertreter der Pop Art mit seinen »Techno-Skulpturen« als Pionier elektronischer Kunst von überraschender Aktualität vor. Zum Künstler: Robert Rauschenberg *1925 in Port Arthur, Texas. Studium am Kansas City Art Institute, an der Académie Julian, Paris, am Black Mountain College in North Carolina und an der Art Student's League, New York. In den fünfziger und sechziger Jahren entstehen multimediale Arbeiten gemeinsam mit Merce Cunningham und John Cage sowie die berühmten »Combine Paintings«.