Renzo Piano Mein Architektur-Logbuch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Renzo Piano
Renzo Piano hat die Architektur der Gegenwart wie kaum ein anderer geprägt, und er geht seiner Profession mit außerordentlicher Leidenschaft nach, denn »die Architektur ist ein lebendiges Wesen, das sich mit der Zeit und dem Gebrauch verwandelt. Wir leben mit unseren Geschöpfen, wir hängen an ihnen wie an der Nabelschnur eines Abenteuers, welches noch andauert.« Aus seiner ganz persönlichen Sicht stellt Renzo Piano in dieser Publikation seine Ansichten zum Abenteuer Architektur und seine »Geschöpfe« vor: vom Italienischen Industriepavillon für die Expo 1970 in Osaka über das Centre Pompidou in Paris (beide in Zusammenarbeit mit Richard Rogers), vom Museumsbau der Menil Collection in Houston bis hin zu seinem neuesten Projekt, einem Wolkenkratzer in Sidney. Das überaus reichhaltige Abbildungsmaterial und der Text des Architekten ermöglichen einen individuellen und umfassenden Eindruck aller Bauten Renzo Pianos, nach dessen Einschätzung »neben dem Abenteuergeist [...] die Hartnäckigkeit zu den treibenden Kräften« seiner Arbeit gehört: »Im Laufe jahrelanger Arbeit konnte ich mich davon überzeugen, daß der sogenannte Instinkt, der die Kunst und die Erfindung leiten soll, nichts anderes als ein Prozeß schnell aufeinanderfolgender Synthesen, eine Art Turboversion des rationalen Denkens ist.« (Renzo Piano)