Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser Ein Kapitel deutsch-englischer Familiengeschichte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Victoria & Albert, Vicky & The Kaiser
Queen Victoria, von 1837 bis 1901 Königin von England, Symbolfigur des britischen Weltreiches und »Großmutter Europas« und Prinzgemahl Albert, Deutschland zeitlebens eng verbunden, Organisator der 1. Weltausstellung 1851 im Londoner Kristallpalast und Mitbegründer des weltweit größten Komplexes von Wissenschafts- und Kunstinstitutionen; Kronprinzessin »Vicky«, älteste Tochter, sozial engagiert, kunstsinnig und mäzenatisch tätig wie ihre Eltern, durch ihre Heirat mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich III. deutsche Kaiserin und Mutter Wilhelms II., des letzten deutschen Kaisers, in dessen Flottenausrüstung nicht zuletzt eine Ursache des Ersten Weltkrieges zu sehen ist: Das gesamte Panorama dieses Kapitels deutsch-englischer »Familiengeschichte« von 1837 bis 1914 wird in einer kenntnisreich kommentierten Publikation anhand von Gemälden, Aquarellen, Kronjuwelen, Staatsgeschenken, Kunstgewerbe und Fotografien ausgebreitet, bei denen es sich vorwiegend um Objekte aus der öffentlich nicht zugänglichen Kunstsammlung Königin Elizabeths II. handelt.