Katalog der Gemälde Museum der Bildenden Künste Leipzig (1995)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Katalog der Gemälde
1837 vom Leipziger Kunstverein gegründet, ist das Museum der bildenden Künste in Leipzig neben der Bremer Kunsthalle die älteste bürgerliche Kunstsammlung in Deutschland und zählt zugleich zu den bedeutendsten kommunalen Museen. Bereits 1857 erschien der erste von Christian Schuchard erarbeitete »Catalog der Kunstwerke im Museum zu Leipzig...«. Mit dem vorliegenden Gesamtverzeichnis wird nicht nur der vollständige Gemäldebestand des Leipziger Museums erfasst. Enthalten sind auch Übersichten sämtlicher Verluste und Dauerleihgaben an das Museum. Damit wird der kunstinteressierten Öffentlichkeit und der Fachwelt erstmals ein geschlossener Eindruck des Bestandes in seinem historischen Gewachsensein geboten. Im Mittelpunkt stehen außer einer kleinen, aber erlesenen Kollektion von Werken der altdeutschen und altniederländischen Malerei des 15./16. Jahrhunderts vor allem die holländische Kunst des 17. Jahrhunderts, die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts sowie die Kunst der DDR.