Jakob Weder Die Wahrheit der Farbe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jakob Weder
Die Wahrnehmung von Farbe ist das wohl umfassendste Phänomen menschlicher Empfindungen. Es erlaubt die Unterscheidung von Objekten, das Erkennen von Materialien allein übers Auge, es setzt Signale, beeinflusst Gefühlslagen. Für den Künstler, der diese Welt mit erlebbaren Zeichen bereichert, bildet Farbe häufig einen sehr wichtigen Aspekt seiner Arbeit. Darum haben sich Künstler immer wieder auch als Farbtheoretiker betätigt - so auch Jakob Weder (1906-1990). Sein Weg zur Malerei führte über die Bildhauerei und über mehr als 40 Jahre intensiver theoretischer Beschäftigung mit Farbe. Sein Schaffen galt der Suche nach der Harmonisierung von naturwissenschaftlichen Gesetzen und emotional geprägten Visionen. In Philosophie, Musik und den verschiedensten naturwissenschaftlichen Disziplinen liegen die Wurzeln, die seinen prächtigen Farbsymphonien Fülle und Tiefe verleihen.