Das Solomon R. Guggenheim Museum und Frank Lloyd Wright

$29.80
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Herausgeber d. Reihe: Solomon R. Guggenheim Museum, New York Texte von: Thomas Krens, Bruce Brooks Pfeiffer Federführend herausgegeben von: David Heald, William H. Short, Lee B. Ewing Deutsch Januar 1996, 90 Seiten, 82 Abb. Leinen mit Schutzumschlag 262mm x 258mm
ISBN: 978-3-7757-0571-4
»Das Buch illustriert mit großartigen Fotografien und Handskizzen, wie sich der Bau über die Jahre hinweg entwickelte.«Wohnrevue

Das Solomon R. Guggenheim Museum zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Welt und wird allgemein als die Krönung des Spätwerkes von Frank Lloyd Wright angesehen: Die spektakuläre Spiralkonstruktion ist ein visionäres Beispiel seiner organischen Architektur. Bruce Brooks Pfeiffer, Vizepräsident und Direktor des Frank-Lloyd-Wright-Archivs, skizziert die Baugeschichte von der ersten Planungsphase 1943 bis zur Erweiterung und Restaurierung 1992. Wrights legendäre Entwurfszeichnungen, historische Aufnahmen der verschiedenen Konstruktionsphasen und David Healds Architekturfotografie lassen diesen klassischen Bau zugleich als Museum und als eigenständiges Kunstwerk der Moderne zur Wirkung kommen. Die 1994 in englischer Sprache herausgegebene Publikation des Solomon R. Guggenheim Museum erscheint nun auch als deutschsprachige Ausgabe. Zum Architekten: Frank Lloyd Wright (1867-1959). 1888 Eintritt in das Büro von Louis Sullivan und Dankmar Adler. 1889 eigenes Atelier in Oak Park bei Chicago. Seit 1896 selbstständig. 1909 Reise nach Europa und Begegnung mit Mies van der Rohe und Gropius. 1915-1922 Aufenthalt in Japan. Lebte seit 1937 in seinem Haus Taliesin in Arizona.