Das Solomon R. Guggenheim Museum und Frank Lloyd Wright
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Solomon R. Guggenheim Museum und Frank Lloyd Wright
Das Solomon R. Guggenheim Museum zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Welt und wird allgemein als die Krönung des Spätwerkes von Frank Lloyd Wright angesehen: Die spektakuläre Spiralkonstruktion ist ein visionäres Beispiel seiner organischen Architektur. Bruce Brooks Pfeiffer, Vizepräsident und Direktor des Frank-Lloyd-Wright-Archivs, skizziert die Baugeschichte von der ersten Planungsphase 1943 bis zur Erweiterung und Restaurierung 1992. Wrights legendäre Entwurfszeichnungen, historische Aufnahmen der verschiedenen Konstruktionsphasen und David Healds Architekturfotografie lassen diesen klassischen Bau zugleich als Museum und als eigenständiges Kunstwerk der Moderne zur Wirkung kommen. Die 1994 in englischer Sprache herausgegebene Publikation des Solomon R. Guggenheim Museum erscheint nun auch als deutschsprachige Ausgabe. Zum Architekten: Frank Lloyd Wright (1867-1959). 1888 Eintritt in das Büro von Louis Sullivan und Dankmar Adler. 1889 eigenes Atelier in Oak Park bei Chicago. Seit 1896 selbstständig. 1909 Reise nach Europa und Begegnung mit Mies van der Rohe und Gropius. 1915-1922 Aufenthalt in Japan. Lebte seit 1937 in seinem Haus Taliesin in Arizona.