Claes Oldenburg Eine Anthologie
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Claes Oldenburg
Claes Oldenburg ist seit seinen ersten Auftritten in der New Yorker Kunstszene in den frühen sechziger Jahren einer der einflussreichsten amerikanischen Künstler. Aus der Welt der Pop Art entstammt das wichtigste Thema seiner Kunst, die Verfremdung alltäglicher Gegenstände zu gleichermaßen mysteriösen wie sinnlichen Gebilden. Feste, metallene Objekte verwandelt er in weiche Stoffplastiken, banale Alltagsgegenstände bläst er zu überdimensionalen Skulpturen auf und lässt so das bisher Bekannte in neuem Licht erscheinen. Diese in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler vorbereitete Monografie liefert eine ausführliche, chronologisch aufgebaute Darstellung des gesamten künstlerischen Werks Claes Oldenburgs. Anhand von Fotografien, Vorzeichnungen und Modellen werden seine Arbeiten ausführlich dokumentiert - von den frühen Happenings über die berühmten »Soft Sculptures« bis zu den großen Projekten für den öffentlichen Raum, die er seit den siebziger Jahren in vielen Großstädten in Amerika und Europa realisierte. Ein Anhang mit Bibliografie, Filmografie und einem Verzeichnis der Ausstellungen, Performances und Großprojekte schließt den Band ab. Zum Künstler: Claes Oldenburg *1929 in Stockholm. 1946-1950 Studium an der Yale University, 1953/54 am Art Institute Chicago. Lebt und arbeitet in New York.
»Die in enger Zusammenarbeit mit Oldenburg gestaltete Monografie liefert eine ausführliche, chronologisch aufgebaute Darstellung dieses populären Künstlers.«
Biel-Benkemer Dorf-Zytig