Claes Oldenburg Eine Anthologie

€ 35,00
inkl. MwSt. Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgeber d. Reihe: Solomon R.Guggenheim Museum, New York Texte von: Germano Celant, Dieter Koepplin, Marla Prather, Mark Rosenthal Deutsch Dezember 1995, 578 Seiten, 419 Abb. Leinen mit Schutzumschlag 311mm x 240mm
ISBN: 978-3-7757-0566-0
»Ein Buch ... so lebendig gestaltet, daß man schon bei der ersten Lektüre, beim ersten Durchblättern glatt die Zeit vergißt.« Informationsdienst Kunst

Claes Oldenburg ist seit seinen ersten Auftritten in der New Yorker Kunstszene in den frühen sechziger Jahren einer der einflussreichsten amerikanischen Künstler. Aus der Welt der Pop Art entstammt das wichtigste Thema seiner Kunst, die Verfremdung alltäglicher Gegenstände zu gleichermaßen mysteriösen wie sinnlichen Gebilden. Feste, metallene Objekte verwandelt er in weiche Stoffplastiken, banale Alltagsgegenstände bläst er zu überdimensionalen Skulpturen auf und lässt so das bisher Bekannte in neuem Licht erscheinen. Diese in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler vorbereitete Monografie liefert eine ausführliche, chronologisch aufgebaute Darstellung des gesamten künstlerischen Werks Claes Oldenburgs. Anhand von Fotografien, Vorzeichnungen und Modellen werden seine Arbeiten ausführlich dokumentiert - von den frühen Happenings über die berühmten »Soft Sculptures« bis zu den großen Projekten für den öffentlichen Raum, die er seit den siebziger Jahren in vielen Großstädten in Amerika und Europa realisierte. Ein Anhang mit Bibliografie, Filmografie und einem Verzeichnis der Ausstellungen, Performances und Großprojekte schließt den Band ab. Zum Künstler: Claes Oldenburg *1929 in Stockholm. 1946-1950 Studium an der Yale University, 1953/54 am Art Institute Chicago. Lebt und arbeitet in New York.
Pressehighlights

»Die in enger Zusammenarbeit mit Oldenburg gestaltete Monografie liefert eine ausführliche, chronologisch aufgebaute Darstellung dieses populären Künstlers.«

Biel-Benkemer Dorf-Zytig