Mit dem Auge des Kindes Kinderzeichnung und moderne Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mit dem Auge des Kindes
Viele der Protagonisten der Moderne sammelten Kinderzeichnungen und suchten in Kinderkunst neue gestalterische Impulse. Wassily Kandinsky und Gabriele Münter zum Beispiel legten eine Sammlung mit über zweihundert Zeichnungen an, Paul Klee nahm eigene Zeichnungen aus der Kindheit in sein OEuvreverzeichnis auf und organisierte zusammen mit Kandinsky im Jahr 1929 eine Ausstellung von Kinderzeichnungen am Bauhaus. Den Einfluss von Kinderzeichnungen auf die Künstler dokumentiert der vorliegende Band. Sie stammen fast ausschließlich aus den von Künstlern selbst angelegten Sammlungen und werden moderner Kunst unseres Jahrhunderts gegenübergestellt, um einen neuen Einblick zu ihrem Verständnis zu gewähren. Die Konfrontation mit Werken von Chagall, Dubuffet, Miró, Klee, Kandinsky, Münter, Picasso, der Cobra-Gruppe und Arbeiten zeitgenössischer Kunst lässt enge Bezüge sichtbar werden.