Raoul Hausmann 1886-1971 »Der deutsche Spiesser ärgert sich«
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Raoul Hausmann 1886-1971
Raoul Hausmann (1886-1971) war »Erfinder, Modeschöpfer und Photomonteur, Optophonetiker und Klytämnestra-Komplex-Entdecker, Welteislehre-Verfechter, philosophischer Photograph, photographischer Maler, malerischer Dichter und dichterischer Schauspieler, schauspielernder Erotiker und erotischer Dadaist...« Dieser treffliche Steckbrief seines Dada-Freundes Hans Richter charakterisiert einen der schillerndsten Künstler von Dada Berlin und der Weimarer Republik. Zusammen mit seiner Freundin Hannah Höch erfand er die Fotomontage; seine sprachsprengenden Lautgedichte inspirierten Kurt Schwitters zur berühmten »Ursonate«. 1933 musste Hausmann, als »entarteter« Künstler diffamiert, aus Deutschland emigrieren. Bis 1936 lebte er auf Ibiza und bis 1971 in Frankreich, wo er im Alter von 84 Jahren in Armut und Vergessenheit starb. Dieser Band dokumentiert mit zahlreichen Abbildungen und Beiträgen internationaler Autoren erstmals das umfangreiche Gesamtwerk. Neben den Collagen und Fotomontagen der Dada-Zeit werden die frühen expressionistischen Gemälde, die Fotografien der dreißiger und vierziger Jahre und das malerische Spätwerk vorgestellt.