O.M. Ungers Architekt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
O.M. Ungers
Der 1926 in der Eifel geborene Oswald Mathias Ungers gilt heute als ein Baumeister, dem große Aufgaben anvertraut werden, wie zum Beispiel die Hamburger Kunstinsel. Wie er ihnen gerecht wird, demonstriert diese sorgfältig recherchierte Präsentation seiner exemplarischen Hochhausbauten der letzten Jahre. Nicht Pläne oder Bauunterlagen werden präsentiert, sondern in erster Linie seine theoretischen Ideen, die seine Strukturkonzepte und Formprinzipien anhand von Gipsmodellen veranschaulichen. Konsequent führt sein Werk vor Augen, dass die Schönheit eine Funktion strenger geometrischer Ordnung und eindeutiger Proportionsverhältnisse ist. Seine durchaus doktrinäre Auffassung von einer architektonischen Systematik, die konsequent bis ins Detail ist, hat Ungers immer wieder ins Kreuzfeuer der internationalen Kritik gebracht. So kontrovers seine Bauten und Projekte auch diskutiert werden, dem Renommee des Architekten konnte dies nicht schaden. Oswald M. Ungers hat dieses Buch anlässlich einer Ausstellung in der Hamburger Kunstinsel mitkonzipiert und den Einleitungstext geschrieben.