Sonia & Robert Delaunay Künstlerpaare - Künstlerfreunde
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sonia & Robert Delaunay
Sie waren, so scheint es, füreinander geschaffen: Sonia Delaunay- Terk und Robert Delaunay sind als Inbegriff des vollkommenen Künstlerpaares in die moderne europäische Kunstgeschichte eingegangen. Dem lebensfrohen Franzosen und der pragmatischen Russin gelang es, ein Ideal zu verwirklichen. Ohne die eigene Persönlichkeit dafür aufgeben zu müssen, fühlten sich beide dem anderen künstlerisch wie menschlich auf natürliche Weise verwandt. Als der 25-jährige Delaunay seine gleichaltrige Kollegin Sonia Uhde-Terk 1910 heiratet, hält mit ihr die Liebe zur Farbe ihren endgültigen, siegreichen Einzug in das Leben des »Orphisten«. Mit dem 1913 einzigartigen Gemälde »Bal Bullier« legt Sonia Delaunay- Terk nicht nur die Basis für ihre eigene künstlerische Weiterentwicklung, sondern auch für die charakteristischen vibrierend-abstrakten Scheibenbilder ihres Mannes. Mehr als den meisten ihrer Kolleginnen gelingt es Sonia Delaunay-Terk, aus dem Schatten des »Künstler-Mannes« zu treten. »Alles Wissende und Weise stammte von ihm. Ich war die Spontaneität«, erinnert sie sich. Und Jean Cassou schreibt: »Sie waren eben dafür geschaffen, sich zu verstehen, und sie haben sich verstanden.« Eine Gegenüberstellung der beiden Lebenswerke gibt diesen Worten recht.