Karl Hubbuch Der Zeichner
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Karl Hubbuch
Der Maler und Grafiker Karl Hubbuch (1891-1979) zählt heute zu den bedeutendsten Vertretern einer kritischen, realistischen Kunst in unserem Jahrhundert. Noch immer aber gilt es den wesentlichen Teil des umfassenden Gesamtwerks zu entdecken: die Zeichnungen, die sein ureigenes Medium repräsentieren. Gerade hier wird der spontane Zugriff Hubbuchs auf die Wirklichkeit und die Originalität der künstlerischen Aussage fassbar. Sein sozialkritisches Engagement zog in den zwanziger Jahren ein ähnliches Interesse auf sich wie bei seinen Zeitgenossen und Kollegen George Grosz und Otto Dix. Auch bei Hubbuch führten die Hetzkampagnen der Nationalsozialisten 1933 zur Verfolgung und zur Entlassung aus der Karlsruher Akademie. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg war Hubbuch ein hellwacher Beobachter und kritischer Zeitgenosse. Seine Zeichnungen entfalten eine konsequente stilistische Entwicklung von der neusachlich-scharfsichtigen Analyse bis hin zum expressiven Realismus.