Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Essayband

€ 39,80

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Essayband

Hrsg. Herbert Lachmayer, Text(e) von Jan Assmann, Otto Biba, Otto Brusatti, Friedrich Dieckmann, Richard Heinrich, Hans-Joachim Jürgens, Sylvia Mattl-Wurm, Anton Pelinka, Ursula Quecke, Ulrike Vedder, Reingard Witzmann, Slavoj Zizek u.a.

Deutsch

2006. 888 Seiten, 201 Abb.

gebunden

22,70 x 27,10 cm

ISBN 978-3-7757-1689-5

Mozarts Schaffen in Wien fällt mit dem Josephinischen Jahrzehnt zusammen - und nicht zufällig sind dies auch jene Jahre, in denen die Hauptwerke des Komponisten entstanden sind. Von der »allerhöchsten Majestät« des Kaisers, von Joseph II., der vom Geist der Aufklärung erfasst und begeistert war, wurde in den Habsburgischen Erblanden im ausgehenden 18. Jahrhundert die Umsetzung dieser Ideale gewagt, wurde für kurze Zeit der Rationalismus zum neuen Weltbild - gleichsam als Aufklärung »von oben«. Dieses emphatisch begonnene Experiment hat sich in allen Lebensbereichen, in Philosophie, Medizin, den beginnenden Naturwissenschaften, vor allem aber auch in der bildenden Kunst und der Musik, nachhaltig manifestiert. Nicht umsonst war die Oper das exemplarische Medium der Gesellschaft der Zeit. Mit rund 80 Essays namhafter Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen unternimmt das facettenreiche Kompendium zu Mozarts Werk und Zeit eine vielschichtige, auf dem Stand der Forschung befindliche Vergegenwärtigung dieses geschichtlichen Zeitenbruchs im Spannungsfeld zwischen Rokoko, Aufklärung und beginnender Romantik. Ausstellung: Albertina, Wien 17.3.-20.9.2006

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Diese Seite weiterempfehlen