Gregory Crewdson

Sanctuary

€ 58,00

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Gregory Crewdson
Sanctuary

Einleitung von A. O. Scott, Gestaltung von Sarah Gifford

Deutsch

2010. 96 Seiten, 41 Abb.

Leinen mit Schutzumschlag

39,30 x 31,10 cm

ISBN 978-3-7757-2734-1

Gregory Crewdson, der Großmeister rätselhaft verdichteter Fotoinszenierungen hat ein neues Sujet gefunden: die römische Cinecittà

Auf einer Reise nach Rom besuchte Gregory Crewdson (*1962 in New York) die italienische Filmstadt Cinecittà, wo einst die Meisterwerke von Frederico Fellini und Roberto Rossellini entstanden. Crewdson fand heruntergekommene Szenerien vor, die sich langsam in Ruinen verwandelten, und war von der zerfallenden Pracht fasziniert. Er wusste sofort, er hatte sein nächstes Projekt gefunden. Bislang waren Crewdsons Serien enorm aufwendig und erforderten große Produktionsteams, eigens gebaute Filmateliers und professionelle Schauspieler. Nun aber kehrte er nur mit einem kleinen Team zurück und arbeitete für seine eindringlichen schwarz-weiß Aufnahmen zerbröckelnder Fassaden und verlassener Straßen vorwiegend mit natürlichem Licht. All dies bedeutet jedoch nicht wirklich einen Bruch zu Crewdsons früheren Serien, denn der dramatische Subtext seiner Bilder, das unheimliche Gefühl, dass in ihnen die Vergangenheit wieder zum Leben erweckt wird, findet sich auch hier.

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Gregory CrewdsonKünstlerporträt

Gregory Crewdson (*1962, New York) studierte bis 1985 in Yale. Seit 1993 unterrichtet er dort Fotografie. Mehr »

Kunstlexikon

Fotografie

Lange Zeit war ihr Kunstcharakter umstritten, erst seit einigen Jahren wird Fotografie als vollwertige Kunstform zunehmend akzeptiert.

Markus SchadenInterview

Der Journalist Markus Weckesser im Gespräch mit Markus Schaden (*1965) über das Phänomen Fotobücher. Der Kölner ist Fotobuchhändler, Verleger, Kurator und zählt zu den besten Kennern der Szene. Mehr »

Diese Seite weiterempfehlen