From Polaroid to Impossible

Masterpieces of Instant PhotographyThe WestLicht Collection

€ 39,80

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

From Polaroid to Impossible
Masterpieces of Instant PhotographyThe WestLicht Collection

Hrsg. Achim Heine, Ulrike Willingmann, Rebekka Reuter, Text(e) von Florian Kaps, Achim Heine, Gestaltung von Heine/Lenz/Zizka, Beiträge von Rebekka Reuter

Deutsch, Englisch

2012. 192 Seiten, 230 Abb.

gebunden mit Schutzumschlag

25,30 x 32,50 cm

ISBN 978-3-7757-3221-5

Die Kunst des Polaroids – erstmalige Präsentation der faszinierenden Bandbreite an Materialien und Techniken des legendären Sofortfilms

Während sich die Welt gegenwärtig ins Digitale verflüchtigt, dominiert das anachronistisch anmutende Polaroidbild in Medien und Werbung. Auf dem Kunstmarkt markierte jüngst der Verkauf des europäischen Teils der Fotosammlung des Sofortfilmerfinders Edwin Land an das Wiener Fotomuseum WestLicht den Trend zum Analogen. Seit den 1960er-Jahren hatte der Unternehmer weltweit Künstler von Ansel Adams bis Andy Warhol mit den jeweils aktuellen Produkten seines Imperiums versorgt. 4400 Arbeiten von 800 Fotografen fanden im Gegenzug allein Eingang in die International Collection der Europafiliale bei Frankfurt/Main. Als die letzte Sofortbildfabrik 2008 von Impossible vor dem Abriss gerettet wurde, konnte damit nicht nur die Filmproduktion wieder aufgenommen, sondern auch das sammlerische Engagement des Gründers fortgeführt werden. Die Publikation zeigt ausgewählte Polaroid-Meisterwerke sowie neue Impossible-Sofortbilder zeitgenössischer Künstler wie Stefanie Schneider und Nobuyoshi Araki.

Ausstellung: WestLicht, Wien 17.6.–21.08.2011 | NRW-Forum Düsseldorf May 26–August 8, 2012 | The Finnish Museum of Photography, Helsinki, August 18–November 30, 2012

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstlexikon

Polaroid

Die Kunst des Polaroids: »Der ästhetische Zweck der Sofortbildfotografie ist es, all denen, die ein künstlerisches Interesse an der Welt haben, ein neues Ausdrucksmedium zur Verfügung zu stellen.« (Edwin Land)

Diese Seite weiterempfehlen