Franz Gertsch

Die Retrospektive

€ 29,95

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Franz Gertsch
Die Retrospektive

Hrsg. Reinhard Spieler, Text(e) von Joachim Jäger, Peter J. Schneemann, Reinhard Spieler, Samuel Vitali u.a.

Deutsch

2005. 288 Seiten, 204 Abb.

gebunden mit Schutzumschlag

28,60 x 31,50 cm

ISBN 978-3-7757-1661-1

Franz Gertsch (*1930) ist neben Chuck Close der wichtigste Vertreter des so genannten Foto- oder Hyperrealismus der 1970er Jahre. Seit seinem Durchbruch auf Harald Szeemanns legendärer documenta 5 hat sich sein Werk auf internationaler Ebene etabliert: Als Träger des Goslarer Kaiserrings, mit drei Teilnahmen an der Biennale in Venedig sowie Einzelausstellungen unter anderem im New Yorker Museum of Modern Art hat er die höchsten Weihen der Kunstwelt erhalten. Ein für lebende Künstler seltener Höhepunkt seiner Karriere bildete 2002 die Eröffnung eines ihm gewidmeten und nach ihm benannten Museums im schweizerischen Burgdorf bei Bern, das sein Oeuvre in großer Breite zeigt. Die hier vorliegende, umfangreichste Monografie versammelt alle zentralen großformatigen Gemälde, monumentale Holzschnitte sowie eine repräsentative Auswahl der Gouachen und Aquarelle des Künstlers von den späten 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Ein Werkverzeichnis der Gemälde ergänzt den Band. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1709-0) Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Ausstellungen: museum franz gertsch, Burgdorf und Kunstmuseum Bern 13.11.2005-12.3.2006 · Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen 8.4.-25.6.2006 · Kunsthalle Tübingen 15.7.-1.10.2006 · MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 20.10.2006-11.2.2007

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Basquiat

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstlexikon

Fotorealismus

»Als mich ein Kunstkritiker fragte, wie ich diese Maler nennen würde, die Kameras und Fotografien als Grundlage für ihren Malprozess nutzen, antwortete ich: ›Ich weiß nicht so recht ... Vielleicht fotografische Realisten ... Nein! Fotorealisten ...‹« (Louis K. Meisel)

Diese Seite weiterempfehlen