Julia Schiller

Julia Schiller, geboren in Landshut, studierte Mediadesign, Fotografie und Kommunikationsmanagement und begann ihre Laufbahn als Art Director in München, gefolgt von Athen, wo sie für ein paar Jahre lebte und als Kreativdirektorin in der Werbung arbeitete. Seit 2006 ist sie in Berlin beheimatet, wo sie zusammen mit Oliver Schneider das Online-Magazin »Actual Colors May Vary {ACMV}« ins Leben rief. Mit ACMV stellten sie neue Talente in der Fotografie vor, organisierten und kuratierten Ausstellungen & Veranstaltungen in Berlin, und nahmen an internationalen Fotofestivals teil. Motiviert von stets wachsender Leidenschaft für künstlerische Fotografie gründete sie »PiB — Photography in Berlin« im Frühling 2015. PiB ist eine zweisprachige (de/en) Plattform für künstlerische & dokumentarische Fotografie, und widmet sich der Vorstellung ausgewählter Höhepunkte aus Berlins lebendiger Fotografie-Szene – auf PiBs Website, im wöchentlichen E-Newsletter, und im zweimonatlich erscheinenden gedruckten PiB Guide, welcher mittlerweile auch internationale Abonnenten anzieht. Mit »ele studio« designen Julia und Oliver für Print & Web und realisieren Websites im kulturellen & sozialen Bereich. Julia ist Mitglied bei SALOON BERLIN, dem Netzwerk für Frauen der Berliner Kunstszene. PiB: http://www.fotografie-in.berlin/ ACMV: http://www.actualcolorsmayvary.com/ ele studio: http://www.ele-studio.de/ Saloon: https://www.saloon-berlin.de/

Julia Schiller, born in Landshut, studied media design, photography and communication management and began working as an art director in Munich, followed by Athens where she lived for a couple of years, working as a creative director in advertising. Since 2006 she is based in Berlin, where she founded the online magazine »Actual Colors May Vary {ACMV}« together with Oliver Schneider. With ACMV they featured emerging talents, organised and curated photography exhibitions & events in Berlin, and took part in international photography festivals. Motivated by an ever-growing interest in fine art photography she founded »PiB — Photography in Berlin« in spring 2015. PiB is a bilingual (en/de) platform for fine art & documentary photography in Berlin, dedicated to presenting highlights from this city's vibrant photography scene – on its website, in a weekly e-newsletter, and in the bi-monthly published PiB Guide, which attracts international subscribers. As »ele studio«, Julia and Oliver design printed matter and develop websites for the cultural & social sector. Julia is a member of SALOON BERLIN, the network for women of Berlin's art scene. PiB: http://www.photography-in.berlin/ ACMV: http://www.actualcolorsmayvary.com/ ele studio: http://www.ele-studio.de/ Saloon: https://www.saloon-berlin.de/

PiB: A thanks, a goodbye, and a preview

PiB – Photography in Berlin

January flew by in an instant, and so my month of blissful guest-blogging for the Hatje Cantz fotoblog has come to an end… Thanks a lot for the invitation! I had so much fun – and i hope you enjoyed PiB’s posts as well?

PiB’s interview series »7 questions for…«, which was launched on this occasion, will be continued on PiB – Photography in Berlin, so drop by sometime!

PiB also offers many ways to stay informed about highlights from Berlin’s vibrant photography scene: you can sign up to PiB’s weekly E-Newsletter, get an annual subscription of the bi-monthly published PiB Guide, or follow PiB on Instagram, Facebook and Twitter.

PiB's channels: PiB’s daily updated website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide (here: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017, featuring the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes« at Galerie Springer Berlin; image credits for Evelyn: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer. Layout © PiB – Photography in Berlin

PiB’s channels: PiB’s daily updated website, PiB’s weekly E-Newsletter, and the bi-monthly published PiB Guide (here: page 12 & 13 from the PiB Guide Nº15 Nov/Dec 2017, featuring the exhibition Evelyn Hofer »Cities, Interiors, Still Lifes« at Galerie Springer Berlin; image credits for Evelyn: Queensboro Bridge, New York, 1964 / Coney Island, New York, 1965 / Girl with Bicycle, Dublin, 1966, all 3 photos © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer. Layout © PiB – Photography in Berlin

 

The next issue of the printed art guide for Berlin – the PiB Guide Nº17 March/April 2018 – is currently in the making, and submissions are very welcome. The print deadline is February 13th, 2018. If you like, you can pre-order your copy on PiB’s website.

I’d like to conclude with just a few recommendations for current/upcoming events & exhibitions in Berlin you might want to check out…

Cheers,
Julia

»Kriegskinder«
Frederike Helwig / Anne Waak

February 2 — April 8, 2018
Opening Reception: Thursday, Feb 1, 7 pm
Speakers: Nadine Barth (Consulting Editor for Photography Art Books at Hatje Cantz Verlag), Frederike Helwig (photographer), and Anne Waak (author).
+ Framework program
f³ – freiraum für fotografie, Berlin-Mitte; In cooperation with Hatje Cantz.
Read more | Weiterlesen

From the series Kriegskinder © Frederike Helwig

From the series Kriegskinder © Frederike Helwig

Yvon Chabrowski
»FACES AND MOVEMENTS«

Feb 3 — March 31, 2018
Opening Reception: Friday, Feb 2, 6 – 9 pm
+ Framework program
Dorothée Nilsson Gallery, Berlin-Tiergarten
Read more | Weiterlesen

FACIAL EMOTIONS ONE TO FIVE AND A TO E. Two-channel video installation, loop, Full-HD, life-size on two free-hanging 32 inch monitors, sound, 2017 © Yvon Chabrowski & VG Bildkunst 2017

FACIAL EMOTIONS ONE TO FIVE AND A TO E. Two-channel video installation, loop, Full-HD, life-size on two free-hanging 32 inch monitors, sound, 2017 © Yvon Chabrowski & VG Bildkunst 2017

»In another country«

Processes of transformation through examples of contemporary photography in Germany
Curated by Gabriele Muschter & Uwe Warnke
With works by
Tina Bara, Christian Borchert, Kurt Buchwald, Caroline Dlugos, Else Gabriel, Franz John, Barbara Klemm, Matthias Leupold, Manfred Paul, Rudolf Schäfer, Erasmus Schröter, Maria Sewcz

The exhibition is accompanied by a framework program, e.g. on Sunday, Feb 4, 2018, 4 pm there will be a screening of the photo-film »Lange Weile« by Tina Bara, followed by a talk with the artist! (Find further framework events on PiB)
Jan 12 — March 29, 2018
HAUS am KLEISTPARK, Berlin-Schöneberg
Read more | Weiterlesen

Fenster, Spiegel, Selbst (1), 1985, aus: Lange Weile 1983-1989, 2016 © Tina Bara

Fenster, Spiegel, Selbst (1), 1985, aus: Lange Weile 1983-1989, 2016 © Tina Bara

Bernhard Fuchs
»FATHOM / LOT«

Jan 13 — March 10, 2018
Robert Morat Galerie, Berlin-Mitte
Read more | Weiterlesen

Maria, from the series Fathom / Lot © Bernhard Fuchs

Maria, from the series Fathom / Lot © Bernhard Fuchs

Cédric Gerbehaye
»Declination of a photographic narrative«

Workshop (held in English) by Belgian photographer Cédric Gerbehaye (MAPS Images)
Workshop: March 2 — 4, 2018
Fotofabrik Bln-Bxl, Berlin-Neukölln
Read more

From the series D’entre eux © Cédric Gerbehaye

From the series D’entre eux © Cédric Gerbehaye

Mike Chick
»Oder-Neiße«

Jan 19 — March 18, 2018
GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM, Berlin-Mariendorf
Read more | Weiterlesen

Kazimierz, 2014 © Mike Chick

Kazimierz, 2014 © Mike Chick

Sabine Weiss
»Un regard personnel«

Oct 7, 2017 — Feb 16, 2018
Galerie Hilaneh von Kories, Berlin-Schöneberg
Read more | Weiterlesen

Françoise Sagan chez elle lors de la sortie de son premier roman Bonjour tristesse, Paris, 1954 © Sabine Weiss

Françoise Sagan chez elle lors de la sortie de son premier roman Bonjour tristesse, Paris, 1954 © Sabine Weiss

»Life is a long, peaceful river«
Marina Richter / Antonio Jiménez Saiz

Feb 16 — March 18, 2018
Opening Reception: Thursday, Feb 15, 6:30 pm
Fotofabrik Bln-Bxl, Berlin-Neukölln
Read more | Weiterlesen

© Marina Richter / © Antonio Jiménez Saiz

© Marina Richter / © Antonio Jiménez Saiz

»Distant Islands. Photographic perspectives of Brexit«

Ostkreuzschule für Fotografie & Fotogalerie Friedrichshain
With works by
Lars Bösch, Miguel Brusch, Uli Kaufmann, Annemie Martin, Linus Muellerschoen, Anna Szkoda, Bastian Thiery, Sebastian Wells
March 2 — 16, 2018
Opening Reception: Thursday, March 1, 7 pm
+ Framework program
Fotogalerie Friedrichshain, Berlin-Friedrichshain
Read more | Weiterlesen

From the series No Choice But Future © Anna Szkoda

From the series No Choice But Future © Anna Szkoda

»Perspektiven #3«

Curated by Marc Volk
With works by
Linus Dessecker, Yasmin Opielok Enge, Hengame Hosseini, Maria Jauregui Ponte, Saskia Uppenkamp

March 3 — April 8, 2018
Opening Reception: Friday, March 2, 7 pm
Neue Schule für Fotografie, Berlin-Mitte
Read more | Weiterlesen

From the series So Close, Yet So Far © Hengame Hosseini

From the series So Close, Yet So Far © Hengame Hosseini

…discover more highlights on PiB – Photography in Berlin! : )
English website: www.photography-in.berlin
Deutsche Website: www.fotografie-in.berlin

»7 Fragen an…« ParisBerlin>fotogroup

PiB Interview »7 questions for… / 7 Fragen an…« ParisBerlin>fotogroup

Viel Vergnügen mit dem #PiBinterview Nº7 von PiB – Photography in Berlin – diesmal mit »7 Fragen an…« die Gründerinnen der ParisBerlin>fotogroup!

Der gemeinnützige Verein ParisBerlin>fotogroup ist eine Plattform, die seit 17 Jahren in der Förderung von zeitgenössischer Fotografie und der deutsch-französischen Fotografie-Szene aktiv ist. Der Verein wird von einem deutsch-französischen Kuratorenteam organisiert.

Elfi Rückert / Christel Boget

Elfi Rückert & Christel Boget

Christel Boget und Elfi Rückert koordinieren die Aktivitäten des Vereins. Sie leiten zudem unter dem Dach von PB das gleichnamige Fotografen-Kollektiv ParisBerlin>fotogroup mit Pariser und Berliner Fotografen, deren künstlerische Arbeiten in Form von Portfolios, Projektionen, Ausstellungen und Editionen präsentiert und veröffentlicht werden. ParisBerlin>fotogroup lädt regelmäßig Fotografen ein, um an von PB organisierten Projekten mitzuarbeiten. Zu den Aktivitäten von ParisBerlin>fotogroup gehören das Kuratieren von Ausstellungen, Projektkoordination, die Organisation und Durchführung von Workshops, Portfolio-Reviews, das Herausgeben und die Veröffentlichung von Fotografiekatalogen, publizistischen Beiträgen und Kalendern.

Seit 2014 ist ParisBerlin>fotogroup Organisator des Festivals Monat der Fotografie-OFF in Berlin sowie Gründer des Ausstellungskonzeptes FOTOHAUS | PARIS-BERLIN.

ParisBerlin>fotogroup

Wie/wann kamt ihr zur Fotografie, und was bedeutet Fotografie für euch?

Durch das Studium und Freunde. Es ist eine Sprache, mit der man die Welt ohne Worte zeigen kann.

Woran arbeitet ihr aktuell, und habt ihr bereits ein zukünftiges Projekt geplant?

Im Moment arbeiten wir an der nächsten Ausgabe des FOTOHAUS, was wir in diesem Jahr zum 4. Mal in Folge während der Rencontres d’Arles initiieren. Außerdem sind wir schon bei der Planung des Monats der Fotografie-OFF 2018, den wir im Herbst diesen Jahres zum dritten Mal in Berlin organisieren. (Anm. von PiB: Bewerbungsschluss für den Monat der Fotografie-OFF 2018 ist der 1. Mai 2018!)

Wer/was inspiriert euch?

Christel: Lee Miller
Elfi: gute Ausstellungen besuchen

Was ist der beste Ratschlag, den ihr je bekommen habt?

„Präsentiert Euch besser, nehmt Euch nicht zurück, dann kommt Ihr professioneller rüber und Eure Arbeit wird besser gezeigt und wahrgenommen.“

Wie definiert ihr Erfolg?

Ein schönes Ergebnis, gute Ausstellungen, motivierende Stimmung und gute Zusammenarbeit in unserem Team und mit Ausstellungspartnern, Anerkennung.

Könntet ihr bitte ein Foto eines der Mitglieder eures Kollektivs auswählen und die Geschichte dazu erzählen?
Aus der Serie 'Terrassen am Zoo' © Holger Biermann

Aus der Serie ‘Terrassen am Zoo’ © Holger Biermann

Holger Biermann: Ein Foto aus der Serie Terrassen am Zoo.
Es ist exemplarisch für ein zeitloses, gutes und ästhetisches Bild.
Es spricht für sich selbst, mit der richtigen Dosis Humor und Ironie.

Was schätzt ihr am meisten bei euren Freunden?

Christel: Inspiration, Erfolg und Anerkennung in der Arbeit
Elfi: Optimismus, Humor und Authentizität

Feedback/Kommentar zu eurer Arbeit, welches ihr nie vergessen werdet?

„Bravo les filles!“
„Und was machen Sie eigentlich beruflich?“

 

PiB: Liebe Christel & Elfi, herzlichen Dank für dieses Interview!

Abschließend ein paar Impressionen des FOTOHAUS | PARIS-BERLIN 2017 in Arles:

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

FOTOHAUS | PARIS-BERLIN, Arles, 2017

Wer über zukünftige Ausstellungen und Veranstaltungen der ParisBerlin>fotogroup (und weitere Fotografie-Highlights in Berlin) informiert werden möchte, kann sich auch gerne für PiBs wöchentlichen E-Newsletter anmelden – oder die zweimonatliche erscheinende Printausgabe – den PiB Guide – abonnieren! : )

The PiB Guide Nº16 | Jan/Feb 2018 © PiB. COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.

The PiB Guide Nº16 | Jan/Feb 2018 © PiB.
COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.

»7 questions for…« Ethna Rose O’Regan

PiB Interview »7 questions for… / 7 Fragen an…« ETHNA ROSE O'REGAN

I’m glad i recently got to talk to photographer Ethna Rose O’Regan, who is currently based in Ireland and Berlin. Ethna runs a series of artists talks in a relaxed, salon style atmosphere called ‘Beyond the Ring’, and these meetings take place in Berlin Neukoelln.

Ethna Rose O’Regan. Photo © Benjamin de Burca

Ethna Rose O’Regan. Photo © Benjamin de Burca

Beyond the Ring

PiB: Ethna, could you tell me how/when you got involved in photography, and what photography means to you?

It was accidental. A while after dropping out of my Science degree, I started a course in Sound Engineering. One of the modules was Photography. The tutor, Terri, regcognised that I have a good eye and encouraged me to build a portfolio and apply for college. With time and the sage advice from good friends, I got my BA degree from the Dublin Institute of Technology in 2007.

Since then, I’ve been doing a self initiated Masters. Part of which one could argue is organizing the ‘Beyond the Ring’ talks. I enjoy the idea of bringing people together in an informal and friendly environment to look at work and share their thoughts. There’s a lot of good work out there to learn from and it is a real pleasure to host these gatherings, beyond the ‘ring- bahn’ of Neukoelln.

I’m not quite sure if I can pinpoint just yet what Photography means to me but my dearest friend once said to me that Photography saved me. That it saved my life is quite a big statement, but in hindsight, when I reflect on how my life was going, there is a certain truth to her observation.

What are you currently working on, and do you already have a next project in mind?

I’m currently in the process of making a bookwork, of which the working title is ‘Within reach’. It’s a photographic dedication to the victims (documented and undocumented) of the Berlin Wall, using landscape photography taken in and around the ‘Berliner Mauerweg’ – a walk and cycle path along where the wall once stood – to reflect upon the circumstances under which they died.

I am also looking to expand on the ‘after magdalene’ work I made. This work has yet to be shown in Ireland.

From the series 'Within reach' © Ethna Rose O'Regan

From the series ‘Within reach’ © Ethna Rose O’Regan

 

From the series 'Within reach' © Ethna Rose O'Regan

From the series ‘Within reach’ © Ethna Rose O’Regan

 

What advice would you give to a photographer at the beginning of their career?

Seize every opportunity even if it doesn’t fully excite you at first, as that experience may inform your work in other ways at a later date.
Don’t be too discouraged by rejection, it can be about timing and luck so be patient and stay true to the work.
Last but not least, stay curious.

Is the medium photobook important to you, if so why, and which photobooks have had the greatest influence on you?

The photobook is, of course, one of greatest ways in which to show ones work. I love the tactile nature of leafing through the pages of a photobook and letting the story unfold. One can do this at their own pace and simply enjoy it. There is a beauty in this way of discovering work that is both personal and unique to the medium of photography.

Earlier influences for me were the seminal Robert Frank’s ‘The Americans’ and Nan Goldin’s ‘The Ballad of Sexual Dependancy’. Now with so many interesting photobooks (both published and self published) being made over the last few years, there is an influx of wonderful ideas and different ways of telling stories in an ever increasing amount of amazing books.
The photobooks that I am greatly intrigued by at the moment are ‘Astres Noirs’ by Sarker Protick and Katrin Koenning, ‘el porque de las naranjas’ by Ricardo Cases,  ‘Beyond Here is Nothing’ by Laura El – Tantawy, ‘ZZYZX’ by Gregory Halpern and ‘Museum Bhavan’ by Dayanita Singh.

The most memorable feedback/comment you received on your work so far?

‘Hello Ehtan. I’m glad I had a chance to review these photographs. They have a wonderful intelligence to them, they are nicely composed and they provoke compelling questions.’
Anonymous reviewer

Could you please choose one image from your portfolio and share the story behind it?

This image titled ‘Everything is within reach’ was taken at the cemetary on Karl-Marx-Str. in 2014. At the time I was involved in a visual banter on tumblr [(it's kind of like) telephone] with a group of Irish photographers and I was looking for an image to respond to the previous photograph but was totally stumped. I was about to give up and then walking down Karl-Marx-Str I spotted this shadow play.

Everything is within reach © Ethna Rose O'Regan

Everything is within reach © Ethna Rose O’Regan

What would you want your tombstone to say?

Well, I don’t intend to have a tombstone but if I did it would state the wise words of Oscar Wilde…
Life is too important to be taken seriously’.

PiB: Dear Ethna, thanks a lot for this interview!

For those of you who are curious to learn more about the ‘Beyond the Ring’ series of artist talks, have a look on PiB!

The upcoming talk by Alexander Gehring will take place on January 25th 2018 (and unfortunately all places have been booked by now). Works by Alexander will on exhibited in the group show “Monsters & Ghosts“, opening on January 27, 2018 at the P7 Gallery in Berlin-Mitte, and in a solo show at pavlov’s dog (also Berlin-Mitte) from March 15 – April 2018.

Also save the date for the next Beyond the Ring artist talk on February 22, 2018 by photographer duo Hahn+Hartung!

© Alexander Gehring

© Alexander Gehring

© Hahn+Hartung

© Hahn+Hartung

 

In case you’d like to stay informed about future Beyond the Ring artist talks, feel free to sign up for PiB’s weekly E-Newsletter – or order your annual subscription of PiB’s bi-monthly published print issue – the PiB Guide! : )

The PiB Guide Nº16 | Jan/Feb 2018 © PiB. COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.

The PiB Guide Nº16 | Jan/Feb 2018 © PiB.
COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.

»7 Fragen an…« Katharina Mouratidi

PiB Interview »7 questions for… / 7 Fragen an…« KATHARINA MOURATIDI

PiB – Photography in Berlin sprach mit Katharina Mouratidi, Künstlerische Leiterin von f³ – freiraum für fotografie. Der Ausstellungsort für internationale Autorinnen- und Autorenfotografie zeigt auf 200 qm in der Nähe des Oranienplatzes in Berlin fünf bis sechs Ausstellungen pro Jahr, die sich mit politischen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzen.

Viel Vergnügen mit dem #PiBinterview Nº5 in der Reihe »7 Fragen an…«.

 

Katharina Mouratidi. Foto © Heike Overberg

Katharina Mouratidi. Foto © Heike Overberg

Katharina, wie und wann kamst Du zur Fotografe, und was bedeutet Fotografie für Dich?

Ich bin in den 1980er Jahren aufgewachsen – der Zeit der Nachrüstungsdebatte und des NATO-Doppelbeschlusses. In kürzester Zeit bildete sich gegen die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenwaffen in Europa eine breite Friedensbewegung. An den großen Demonstrationen nahmen weltweit Millionen von Menschen teil und ich war als schon als Jugendliche immer mit dabei. Das hat mich geprägt. Ich habe meine Jugend nicht auf Partys verbracht, sondern war mit meinen Freundinnen und Freunden auf der Straße. Die Öffnung der Sowjetunion und die erfolgreichen Abrüstungsverhandlungen haben dann in uns allen das Gefühl geweckt, dass wir gesellschaftlich etwas bewegen können. Und so ist es eigentlich bis heute geblieben. Ursprünglich wollte ich in die Politik. Das war mit dann aber doch zu theoretisch. Dann habe ich die Fotografie entdeckt. Wie kein anderes Medium eignet sie sich dazu, Themen in eine breite Öffentlichkeit zu tragen sowie die Diskussion und Auseinandersetzung damit anzuregen, also gesellschaftliche und politische Prozesse anzustoßen.

Woran arbeitest Du aktuell, und hast Du bereits ein zukünftiges Projekt geplant?

Wir haben den Ausstellungsort f³ – freiraum für fotografie vor einem knappen Jahr eröffnet. Dort zeigen wir fünf bis sechs Ausstellungen internationaler Autorinnen- und Autorenfotografie pro Jahr. Das heißt also: Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung. Wir arbeiten immer an mehreren Projekten gleichzeitig.

(Anm. von PiB: Die offizielle Eröffnung des f³ – freiraum für fotografie fand am 5. April 2017 statt, mit der Einzelausstellung »A Life In Death« von Nancy Borowick. Ihr Fotobuch »The Family Imprint: A Daughter’s Portrait of Love and Loss« ist 2017 im Hatje Cantz Verlag erschienen.)

f³ – freiraum für fotografie. Foto © Heike Overberg

f³ – freiraum für fotografie. Foto © Heike Overberg

Eröffnung der Ausstellung »The Atlas of Beauty« von Mihaela Noroc. Foto © Holger Biermann

Eröffnung der Ausstellung »The Atlas of Beauty« von Mihaela Noroc. Foto © Holger Biermann

 

Am 1. Februar 2018 eröffnen wir die Ausstellung »Kriegskinder« (english version here on PiB) von Frederike Helwig und Anne Waak – übrigens eine Kooperation mit dem Hatje Cantz Verlag. Sie haben Menschen porträtiert, die Ende der 1930er-, Anfang der 1940er-Jahre geboren wurden und während des Zweiten Weltkriegs aufwuchsen. Anhand von Interviewauszügen, die den Porträts der Zeitzeugen gegenüber gestellt werden, ergibt sich ein komplexes Bild der Kriegskinder-Jahrgänge, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Welt kamen. Die Ausstellung zeigt so nicht nur Erinnerungen einer Generation, die wir bald nicht mehr befragen können, sondern thematisiert auch die Auswirkungen transgenerationaler Weitergabe und nicht verarbeiteter Täterschaft auf die aktuelle Politik, zum Beispiel den Wiederanstieg von Anhängern rechtsnationaler Ideologien heute.

© Frederike Helwig, aus der Serie Kriegskinder

© Frederike Helwig, aus der Serie Kriegskinder

 

Von April bis Juni präsentieren wir dann The Heavens, die Arbeit von Paolo Woods und Gabriele Galimberti zum Thema Steueroasen. Die beiden Fotografen sind durch sogenannte Steuerparadiese in aller Welt gereist. Es ist ihnen gelungen dieses eigentlich nicht-visuelle Thema in eindrückliche Bilder zu übersetzen, die uns einen Eindruck davon vermitteln was das Wort „Steueroase“ konkret bedeutet – sowohl für die Gewinner, als auch für die Verlierer der legalen und illegalen „Steuergestaltung“.

© Paolo Woods und Gabriele Galimberti, aus der Serie The Heavens

© Paolo Woods und Gabriele Galimberti, aus der Serie The Heavens

 

Von Mitte Juni bis Ende August folgt dann Where Love is Illegal des NOOR-Fotografen Robin Hammond. Er hat lesbische, schwule, bisexuelle, transgender und intersexueller Menschen aus Ländern porträtiert, in denen ihre Lebensweise verfolgt wird oder unter Strafe steht. Die Serie zeichnet ein vielschichtiges Bild der weltweiten LSBTTI* Community.

Und die Ausstellung zum Europäischen Monat der Fotografie ist natürlich auch bereits in Vorbereitung – aber noch ganz geheim.

© Robin Hammond, aus der Serie Where Love is Illegal

© Robin Hammond, aus der Serie Where Love is Illegal

Was macht für Dich ein „gutes“ Bild aus?

Ein gutes Bild ist für mich eine Fotografie, die es vermag nachhaltig zu berühren. Also eine Fotografie, die einem nicht mehr aus dem Sinn geht, die man nicht mehr vergisst, die einen erschüttert und die – im allerbesten Sinne – einen gedanklichen Prozess in Gang setzt. Und auch auf die Gefahr hin als hoffnungslose Romantikerin abgestempelt zu werden: Ja! Diese Bilder gibt es.

Was schätzt Du am meisten bei Deinen Freunden?

Zuverlässigkeit, Humor, Eigensinnigkeit. Und ganz wichtig: Mut. Den Mut jenseits von Konventionen und gesellschaftlichen Zwängen den ganz eigenen Weg zu gehen.

Wenn Du finanziell völlig unabhängig wärst, würde sich Dein Leben bzw. berufliche Arbeitsweise dann verändern, und inwiefern?

Geld ist leider immer ein wichtiges Thema. Für unsere Arbeit erhalten wir keine institutionelle Förderung. Unsere Ausstellungen, also die Miete für den Ausstellungsort, Nebenkosten, die Prints, Texttafeln, Übersetzungen, Versicherungen, Transporte, Honorare für die Fotografinnen und Fotografen usw. usw., finanzieren wir durch Eintrittsgelder, Mitgliedsbeiträge – wir sind ja ein gemeinnütziger Verein – Spenden und Fördermittel.
Das heißt: Die meiste Zeit verbringen wir damit finanzielle Ressourcen zur Realisierung unserer Projekte aufzutun. Wenn wir ein paar Sponsorinnen und Sponsoren hätten, die unsere Ausstellungen kontinuierlich unterstützen oder auch Patinnen und Paten, die die Mitfinanzierung einzelner Projekte übernehmen möchten, wäre es eine große Hilfe. Dann würde mehr Zeit für die eigentliche inhaltliche Arbeit bleiben: für die Ausarbeitung der Ausstellungen und für ein noch umfangreicheres Rahmenprogramm.

Hängen bei Dir zuhause (eigene) Bilder an der Wand?

Ganz ehrlich? Ich habe den ganzen Tag mit Fotografie zu tun: Mit Arbeiten junger Fotografinnen und Fotografen, die uns ihre Portfolios schicken, mit der Auswahl von Ausstellungen für unseren Ausstellungsraum, bei der Jurierung von Fotografien in Wettbewerben, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, bei Festivals, usw., usw. Ich bin wirklich froh, wenn ich abends, bei mir zu Hause, einfach nur eine weiße Wand vor mir habe.

Eines deiner Lieblingszitate?

„Ich kann, weil ich will, was ich muss.“
Immanuel Kant

 

PiB: Liebe Katharina, herzlichen Dank für dieses Interview!

Wer über zukünftige Ausstellungen und Veranstaltungen des f³ – freiraum für fotografie (und weitere Fotografie-Highlights in Berlin) informiert werden möchte, kann sich auch gerne für PiBs wöchentlichen E-Newsletter anmelden – oder die zweimonatliche erscheinende Printausgabe – den PiB Guide – abonnieren! : )

The PiB Guide Nº16 | Jan/Feb 2018 © PiB. COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.

The PiB Guide Nº16  Jan/Feb 2018 © PiB.
COVER PHOTO: Hommage à Zurbarán (Still Life No. 6), New York, 1997, Dye Transfer, 37,2 x 53,5 cm © Evelyn Hofer, Estate Evelyn Hofer; Exhibition at Galerie Springer Berlin.