Etel Adnan

Der Preis der Liebe, den wir nicht zahlen wollen

€ 6,00

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Etel Adnan
Der Preis der Liebe, den wir nicht zahlen wollen

Von Etel Adnan

Reihe: dOCUMENTA (13): 100 Notizen - 100 Gedanken

Deutsch, Englisch

2011. 32 Seiten, 1 Abb.

Broschur

15,00 x 21,10 cm

ISBN 978-3-7757-2855-3

In ihrem poetischen Essay beschreibt die Künstlerin, Dichterin und Essayistin Etel Adnan (*1925) verschiedene Formen der Liebe: die Liebe zu einer Idee, zu Gott, zu Dingen und zur Natur. Doch haben wir uns heute weit entfernt von einer sich selbst verzehrenden Liebe zu etwas Höherem, wie sie etwa Nietzsche in den Wahnsinn oder den islamischen Mystiker al-Hallaj in den Märtyrertod trieb. Die Liebe zur Natur, die Adnan anhand eigener Erfahrungen schildert, scheint sogar der Verachtung gewichen zu sein – wie sonst ließe sich die ökologische Katastrophe erklären, auf die wir zusteuern? Der Preis dafür, diese aufzuhalten, wäre zu groß, denn er wäre mit der radikalen Veränderung unserer Lebensweise verbunden – ähnlich wie die konventionellste Form der Liebe, die zwischen zwei Menschen, die eine Intensität mit sich bringt, die nur wenige bereit sind zu ertragen.

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Eva ScharrerInterview

Das Interview mit Eva Scharrer, Agentin der dOCUMENTA (13), führten die Kunstjournalisten Nicole Büsing und Heiko Klaas. Mehr »

Kathrin LuzInterview

Die Kunstkritikerin Annette Lettau im Gespräch mit Kathrin Luz, head of communication der dOCUMENTA (13). Mehr »

Kunstlexikon

Documenta

Die Documenta gilt als wichtigste Ausstellung moderner Gegenwartskunst weltweit. Seit der ersten Ausstellung im Jahre 1955 schrieb die Schau maßgeblich an der Geschichte der Kunst mit.

Diese Seite weiterempfehlen