Der Neue Staat
Zwischen Experiment und Repräsentation. Polnische Kunst 1918-1939
€ 32,00
Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.
Der Neue Staat
Zwischen Experiment und Repräsentation. Polnische Kunst 1918-1939
Deutsch
2003. 352 Seiten, 192 Abb.
Broschur
22,50 x 29,00 cm
ISBN 978-3-7757-1296-5
Nachdem Polen 1918 seine Unabhängigkeit als demokratische Republik erlangt hat, formiert sich ein »Neuer (National-)Staat«. Die Veröffentlichung zeigt zusammenfassend das breite Spektrum polarisierender Positionen von Kunst und Theorie, die sich während der krisenhaften Zwischenkriegszeit artikulieren. Die lebhafte Kulturszene erzeugt ein heterogenes Kunstschaffen: Unzählige Künstlervereinigungen und -gruppen sowie Kunstzeitschriften werden ins Leben gerufen und oft bald wieder aufgelöst. - Formisten und Futuristen in Krakau und Warschau, Expressionisten in Posen, Konstruktivisten in Lodz, Koloristen in Krakau und Posen, Vertreter eines neuen Klassizismus in Warschau und Wilna, Surrealisten in Lemberg. Eine zentrale Position kommt hierbei den theoretischen Überlegungen des Künstlers, Mathematikers und Philosophen Leon Chwistek (1884-1944) zu, der bereits 1918 das Theorem einer »Pluralität der Wirklichkeit in der Kunst« einführt. Im Gegensatz zum Agitprop und zur missioniarischen Geste der Avantgardisten plädiert er als einer der Ersten für eine offene, moderne und transnationale Gesellschaft - ein Denkansatz, der teilweise radikale Reaktionen von Seiten der Opposition auslöst.