Gormley / Lehmbruck Calling on the Body
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gormley / Lehmbruck

JPEG-Format (1.628 KB)
2362 x 1525 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (4.681 KB)
2362 x 1575 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (3.257 KB)
1503 x 2362 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (3.661 KB)
2362 x 1379 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (3.442 KB)
2362 x 1575 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (3.253 KB)
2362 x 1575 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download

JPEG-Format (3.257 KB)
2362 x 1570 Pixel
© Antony Gormley, Photograph: Dejan Sarić Download
Antony Gormley – international bekannt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Gegenwart – ist ein großer Bewunderer der Werke Wilhelm Lehmbrucks: ihrer Innerlichkeit, Konzentration und Ruhe. Gormley / Lehmbruck. Calling on the Body erscheint anlässlich der bislang größten Ausstellung des britischen Bildhauers in Deutschland im Lehmbruck Museum in Duisburg und zeigt Schlüsselwerke, die mit fast einem Jahrhundert Abstand voneinander geschaffen wurden. Den reich bebilderten Katalog leitet ein Essay von Museumsdirektorin Söke Dinkla ein, die eindrucksvoll den Dialog zwischen beiden Künstlern beschreibt. Zugleich wird die ikonische Architektur des Lehmbruck Museums und ihre Resonanz in Gormleys Werk im Essay der Kustodin Ronja Friedrichs untersucht. Neue Erkenntnisse liefert auch der Kunsthistoriker Jon Wood, der Gormleys Modelle und den Arbeitsprozess des Künstlers beleuchtet. Ein Interview mit dem Künstler gibt Einblicke in sein Denken und Arbeiten und die Bedeutung der Skulptur in unserer Gesellschaft.
ANTONY GORMLEY (*1950, London) ist weltweit bekannt für seine Skulpturen, Installationen und öffentlichen Kunstwerke, die sich mit grundlegenden Fragen zur Stellung des Menschen im Verhältnis zu Natur und Kosmos beschäftigen. Zu seinen herausragendsten Arbeiten zählen Another Place, die Installation von 100 lebensgroßen Figuren im Wattenmeer, und die monumentale Skulptur Angel of the North im englischen Gateshead. Gormley wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. 1994 mit dem Turner Prize.
Lehmbruck Museum, Duisburg23.9.2022 – 26.2.2023