Edouard Baribeaud
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Edouard Baribeaud
Die Kunst von Edouard Baribeaud (*1984) ist von seiner Zweisprachigkeit und seiner doppelten kulturellen Identität geprägt. Der Sohn eines französischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs in Frankreich auf, studierte in Paris an der École Nationale supérieure des Arts Décoratifs und lebt und arbeitet seit 2010 in Berlin. In seinen Werken vereint er nicht nur unterschiedliche Stile, sondern lässt dazu das Alltägliche auf das Mythische treffen, führt archaische Gestalten durch moderne Umgebungen, und verbindet tatsächlich Erlebtes mit ausgedachten Erinnerungen. Baribeaud zeigt sich dabei als handwerklich brillanter Geschichtenerzähler, der uns in fantastische Szenerien zwischen West und Ost entführt.Baribeauds erste Monografie präsentiert die Werkgruppen The Hour of the Gods (2014-2015), The Nocturnal Vault (2015-2017) und An Old Story for Our Modern Times (2018) sowie das vom Künstler gestaltete Hermès-Tuch (2016), eingebettet in Essays von Imran Ali Khan, Pay Matthis Karstens und Sabine Thümmler.AUSSTELLUNGGalerie Judin, Berlin28.4.–9.6.2018
Die Kunst von Edouard Baribeaud (*1984) ist von seiner Zweisprachigkeit und seiner doppelten kulturellen Identität geprägt. Der Sohn eines französischen Vaters und einer deutschen Mutter wuchs in Frankreich auf, studierte in Paris an der École Nationale supérieure des Arts Décoratifs und lebt und arbeitet seit 2010 in Berlin. In seinen Werken vereint er nicht nur unterschiedliche Stile, sondern lässt dazu das Alltägliche auf das Mythische treffen, führt archaische Gestalten durch moderne Umgebungen, und verbindet tatsächlich Erlebtes mit ausgedachten Erinnerungen. Baribeaud zeigt sich dabei als handwerklich brillanter Geschichtenerzähler, der uns in fantastische Szenerien zwischen West und Ost entführt.Baribeauds erste Monografie präsentiert die Werkgruppen The Hour of the Gods (2014-2015), The Nocturnal Vault (2015-2017) und An Old Story for Our Modern Times (2018) sowie das vom Künstler gestaltete Hermès-Tuch (2016), eingebettet in Essays von Imran Ali Khan, Pay Matthis Karstens und Sabine Thümmler.AUSSTELLUNGGalerie Judin, Berlin28.4.–9.6.2018