Charles Correa A Place in the ShadeThe New Landscape & Other Essays
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Charles Correa
Charles Correa (1930–2015) prägte die postkoloniale Architektur in Indien entscheidend mit. Als Aktivist und Theoretiker leistete Correa Pionierarbeit und widmete sich Kernproblemen des Wohn- und Städtebaus in der Dritten Welt, unter anderem der wachsenden Zahl illegaler Siedler.Der Sammelband stellt eine Auswahl von Essays und Vorträgen des Architekten zusammen, die von metaphysischen bis zu dezidiert pragmatischen Themen reichen: Die Texte setzen sich mit Architektur, Stadtplanung und Landschaft ebenso auseinander wie mit Le Corbusier, Isambard Brunel und Mahatma Gandhi. Ebenfalls enthalten ist ein Reprint seines maßgeblichen Buchs The New Landscape (1985), das lange vergriffen war und sich mit der Stadtentwicklung in der der Dritten Welt beschäftigt.Für sein Werk wurde Correa mit der Goldmedaille des Royal Institute of British Architects, dem Aga Khan Award of Architecture und dem japanischen Praemium Imperiale ausgezeichnet.
Charles Correa (1930–) hat die postkoloniale Architektur in Indien entscheidend mitgeprägt. Als Aktivist und Theoretiker leistete Correa Pionierarbeit und widmete sich Kernproblemen des Wohn- und Städtebaus in der Dritten Welt, unter anderem der wachsenden Zahl illegaler Siedler.Der Sammelband stellt eine Auswahl von Essays und Vorträgen des Architekten zusammen, die von metaphysischen bis zu dezidiert pragmatischen Themen reichen: Die Texte setzen sich mit Architektur, Stadtplanung und Landschaft ebenso auseinander wie mit Le Corbusier, Isambard Brunel und Mahatma Gandhi. Ebenfalls enthalten ist ein Reprint seines maßgeblichen Buchs The New Landscape (1985), das lange vergriffen war und sich mit der Stadtentwicklung in der der Dritten Welt beschäftigt.Für sein Werk wurde Correa mit der Goldmedaille des Royal Institute of British Architects, dem Aga Khan Award of Architecture und dem japanischen Praemium Imperiale ausgezeichnet. Sprache: Englisch
Charles Correa (1930–) hat die postkoloniale Architektur in Indien entscheidend mitgeprägt. Als Aktivist und Theoretiker leistete Correa Pionierarbeit und widmete sich Kernproblemen des Wohn- und Städtebaus in der Dritten Welt, unter anderem der wachsenden Zahl illegaler Siedler.Der Sammelband stellt eine Auswahl von Essays und Vorträgen des Architekten zusammen, die von metaphysischen bis zu dezidiert pragmatischen Themen reichen: Die Texte setzen sich mit Architektur, Stadtplanung und Landschaft ebenso auseinander wie mit Le Corbusier, Isambard Brunel und Mahatma Gandhi. Ebenfalls enthalten ist ein Reprint seines maßgeblichen Buchs The New Landscape (1985), das lange vergriffen war und sich mit der Stadtentwicklung in der der Dritten Welt beschäftigt.Für sein Werk wurde Correa mit der Goldmedaille des Royal Institute of British Architects, dem Aga Khan Award of Architecture und dem japanischen Praemium Imperiale ausgezeichnet. Sprache: Englisch