Landmarks The Modern House in Denmark
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Landmarks
Im Zentrum der dänischen Moderne stand der Mensch. Handwerkliche Traditionen und ein hoher Qualitätsanspruch prägten Design wie Architektur. Auf der Grundlage einer Ästhetik, die Materialtreue, konstruktive Ehrlichkeit und formale Reduktion in den Vordergrund rückte, wurde in 1950er- und 1960er-Jahren neben stilbildenden Bauten im öffentlichen Raum auch eine Vielzahl geradezu idealtypischer Einfamilienhäuser entworfen. Aus Holz und Backsteinen erbaut, mit praktischen, informellen Grundrissen, hell und durch große Glasflächen zur Natur geöffnet, erfüllen die besten dieser Häuser heute noch ihre Aufgabe.
Das Kompendium stellt ausgewählte Gebäude detailliert vor, darunter Ikonen wie das Haus Utzon von Jørn Utzon, Arne Jacobsens Siesby Haus oder das Bøgh Andersen Haus von Jørgen Bo und Vilhelm Wohlert. Die Bauten werden durch eine Vielzahl neuer, vierfarbiger Fotografien dokumentiert, die jeweilige Entwurfs- und Baugeschichte diskutiert. Biografien der Architekten beschließen den Band.