Inside Other Spaces Environments von Künstlerinnen 1956–1976
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Inside Other Spaces
Als raumgreifende, oft begehbare Kunstwerke laden Environments zu einem aktiven Ausstellungsbesuch ein und ermöglichen an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Design einzigartige, immersive Erfahrungen. Bislang konzentriert sich die Forschung vor allem auf die aus Happenings und der Fluxus-Bewegung hervorgegangenen Arbeiten männlicher, westlicher Künstler. Die Ausstellung In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976 erweitert den Kanon: Mit 11 Künstlerinnen dreier Generationen aus Asien, Europa, Nord- und Südamerika, darunter Judy Chicago, Aleksandra Kasuba und Lygia Clark, verdeutlicht sie erstmals die elementare Rolle von Frauen für die Entwicklung dieser Kunstform. Angesichts ihres experimentellen Charakters wurden die meisten Environments direkt nach ihrer Präsentation dekonstruiert oder zerstört. Die detailgenauen Rekonstruktionen, die mit Hilfe von Restaurator*innen und basierend auf Archivfotos, Bauplänen und Materiallisten durchgeführt wurden, werden hier erstmals in einem Katalog vorgestellt. Geplant als Referenzwerk für die Geschichte von Environments wird der Katalog eine Fülle von Bildmaterial auch zu Künstlerinnen umfassen, die nicht in der Ausstellung vertreten sind, z. B. Yayoi Kusama und Yoko Ono, sowie zahlreiche Essays und umfangreiche Bibliografien zu den Installationen und den einzelnen Künstlerinnen.
Dieses Buch ist auch auf Englisch erhältlich.
Haus der Kunst, München
8.9.2023–10.3.2024
»"Weit weg vom eurozentristisch-maskulin geprägten Blick. (Lissoni) schließt die Lücken im Kanon, holt vergessene Künstlerinnen wieder ans Licht."«
Art Magazin